So funktioniert Kommunalpolitik 

Was Sie wählen, wen Sie wählen – und warum es auf Ihre Stimme ankommt

So funktioniert Kommunalpolitik 
Was Sie wählen, wen Sie wählen – und warum es auf Ihre Stimme ankommt

Am 14. September 2025 findet in Nordrhein-Westfalen die nächste Kommunalwahl statt – auch bei uns in der Gemeinde Senden. Wir geben hier einen kompakten Überblick über das Wahlsystem, die Aufgaben der Rats- und Kreistagsmitglieder sowie die Rolle von Bürgermeister und Landrat – und erklären, warum Ihre Stimme entscheidend ist.

 

Was wird gewählt?

Bei der Kommunalwahl entscheiden Sie über vier wichtige Positionen:

  1. Gemeinderat der Gemeinde Senden
  2. Bürgermeister der Gemeinde Senden
  3. Kreistag des Kreises Coesfeld
  4. Landrat des Kreises Coesfeld

Das bedeutet: Sie haben vier Stimmen – eine für jedes dieser kommunalen Gremien bzw. Ämter.

Der Gemeinderat – Herzstück der lokalen Demokratie

Der Gemeinderat ist das wichtigste politische Entscheidungsgremium in Senden. Ohne ihn geht in der Gemeinde nichts! Er besteht derzeit aus 36 Ratsmitgliedern plus dem Bürgermeister. Der Gemeinderat beschließt über alle grundlegenden Angelegenheiten des kommunalen Lebens:

  • den Gemeindehaushalt
  • neue Baugebiete und Bebauungspläne
  • Kitas, Schulen und Jugendangebote
  • Verkehrskonzepte und Straßensanierungen
  • Sport-, Kultur- und Vereinsförderung
  • Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen
  • Maßnahmen der Wirtschaftsförderung

Die Ratsmitglieder werden in den einzelnen Wahlbezirken direkt gewählt; weitere Sitze werden über die Reservelisten der Parteien vergeben – je nach Stimmenanteil.

Grenzen kommunaler Selbstverwaltung

Die Gemeinde kann nicht alles frei entscheiden. Viele Rahmenbedingungen werden vom Land, dem Bund oder der Europäischen Union vorgegeben – etwa beim Schulrecht, im Bauordnungsrecht, der Migration oder bei Haushaltsvorgaben. Diese rechtlichen Leitplanken gelten für alle Kommunen gleichermaßen und sind somit bindend. 

Innerhalb dieser Vorgaben haben wir in Senden dennoch Gestaltungsspielraum, den wir als CDU mit Ideen, Verantwortung und Sachverstand für Sie nutzen.

Der Bürgermeister – Chef im Rathaus

Der Bürgermeister wird direkt von den Bürgerinnen und Bürgern gewählt. Er ist gleichzeitig Verwaltungschef und Vorsitzender des Gemeinderats. In Senden amtiert derzeit Sebastian Täger (parteilos) der sich 2025 erneut zur Wahl stellt. Zu seinen Aufgaben gehören:

  • die Leitung der Gemeindeverwaltung
  • die Umsetzung der Ratsbeschlüsse
  • die repräsentative Vertretung der Gemeinde

Für das Bürgermeisteramt gilt: Wer im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit (über 50 %) erreicht, ist gewählt. Falls nicht, käme es am 28. September 2025 zur Stichwahl.

Der Kreistag – Weichenstellung für den ganzen Kreis

Der Kreistag des Kreises Coesfeld ist das zentrale Entscheidungsorgan auf Landkreisebene. Seine Mitglieder entscheiden unter anderem über:

  • die Finanzierung und Organisation weiterführender Schulen
  • Busverbindungen und Nahverkehr
  • das Gesundheitswesen (z. B. das Kreisgesundheitsamt)
  • die Abfallwirtschaft,
  • Jugendhilfe, Sozialplanung, Rettungsdienste, Katastrophenschutz.

Auch hier gibt es eine Kombination aus Direktwahl und Verhältniswahl über Listenplätze. Die Sitzverteilung richtet sich nach den Stimmenanteilen und der Einwohnerzahl des Kreises. In Senden gibt es drei Kreistagswahlbezirke.

Der Landrat – Kopf der Kreisverwaltung

An der Spitze des Kreises steht der Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr (CDU). Auch er stellt sich 2025 erneut zur Wahl. Als Landrat ist er:

  • Vorsitzender des Kreistags
  • Verwaltungschef des Kreises Coesfeld und der Kreispolizeibehörde
  • und repräsentativer Vertreter des Landkreises

Wird kein Bewerber im ersten Wahlgang mit absoluter Mehrheit gewählt, folgt auch hier eine Stichwahl am 28. September 2025.

Wer darf wählen?

Wahlberechtigt sind alle Bürgerinnen und Bürger, 

  • die mindestens 16 Jahre alt sind, 
  • die deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines EU-Mitgliedstaates besitzen, 
  • seit mindestens 16 Tagen in der Gemeinde wohnen und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind

 

Wie wird gewählt?

Sie erhalten vier Stimmzettel – jeweils einen für jede Wahl. Auf jedem Stimmzettel dürfen Sie ein Kreuz machen.

Die Wahllokale in Senden sind am 14. September 2025 von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Alternativ können Sie auch per Briefwahl abstimmen. Die Unterlagen können online oder bei der Gemeindeverwaltung ab ca. 6 Wochen vor dem Wahltermin beantragt werden – je früher, desto besser.

Warum Ihre Stimme zählt

Die Kommunalpolitik betrifft unser tägliches Leben direkter als viele Entscheidungen in Berlin oder Brüssel:

  • Wie gut sind die Radwege?
  • Gibt es genügend Kita- und Schulplätze?
  • Was passiert mit leerstehenden Gebäuden?
  • Wie fördern wir Sport, Kultur und Ehrenamt?

Mit Ihrer Stimme entscheiden Sie, wer diese Fragen mitgestalten darf und soll– in Ihrer Gemeinde und in Ihrem Kreis.

Wir als CDU-Gemeindeverband Senden stehen für eine verlässliche, anpackende und lösungsorientierte Politik. Unsere Kandidatinnen und Kandidaten kommen aus allen Ortsteilen – aus Senden, Bösensell, Ottmarsbocholt und der Venne. Wir bringen Erfahrungen aus Wirtschaft, Handwerk, Landwirtschaft, Verwaltung und Ehrenamt mit – und ein gemeinsames Ziel:

Die Zukunft unserer Heimat aktiv und verantwortungsvoll zu gestalten.

Gehen Sie wählen – gestalten Sie mit! 

Für Senden. Für den Kreis Coesfeld. Für unsere gemeinsame Zukunft.